Die Festung Hohensalzburg, hoch über den Dächern der Stadt, ist nicht nur ein größten und
am besten erhaltene Festungsbauten des Mittelalters in Europa, es ist auch das Wahrzeichen
von Stadt und Land Salzburg.
Aufgrund der hohen Lage bietet es eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Der Aufstieg kann
entweder zu Fuß, oder bequemer mit einer eigenen Festungsbahn in nur wenigen Minuten.
Besondere Attraktionen:
Eintrittspreise (Stand 2007):
Erwachsene: | 10,00 Euro | |
Ermäßigt: | 9,10 Euro | |
Kinder (6 bis 14 Jahre): | 5,70 Euro | |
Gruppe Kinder/Jugend: | 5,20 Euro | |
Familie: | 23,10 Euro |
Öffnungszeiten (Stand 2007):
Jänner bis April: | 9:30 bis 17:00 Uhr | |
Mai bis Juni: | 9:00 bis 18:00 Uhr | |
Juli bis August: | 9:00 bis 19:00 Uhr | |
September: | 9:00 bis 18:00 Uhr | |
Oktober bis Dezember | 9:30 bis 17:00 Uhr |
Weitere Informationen unter:
http://www.hohensalzburg.com/
Dieses Museum für angewandte und darstellende Naturkunde bietet Naturwunder aus Österreich und aus allen Teilen der Welt - von der Arktis bis zum Regenwald, lebendige Tiere in Schaubecken, eine Reise in den menschlichen Körper, die "ältetsten Königreiche" (Lebende Bienen, Termiten, Hornissen und Waldameisen) - Kurz: Ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene - und dass zu einem sehr fairen Preis.
Eintrittspreise (Stand 2004):
Erwachsene: | 5 Euro | |
Senioren: | 4,5 Euro | |
Ermäßigte / Schüler: | 4 Euro | |
Kinder (3 Jahre bis Schuleintritt): | 2,5 Euro |
Öffnungszeiten (Stand 2004):
Sommer (April bis Oktober): | Mo bis Fr: | 10:00 bis 16:45 Uhr | |
Sa, So, Feiertage: | 10:00 bis 18:15 Uhr | ||
Winter (November bis März): | Mo bis So: | 10:00 bis 15:45 Uhr |
Weitere Informationen unter:
http://www.hausdernatur.at
Neben dem Geburtshaus von Mozart (Getreidegasse 7) befindet sich Wax-Museum wlches durch eine Zeitreise durch Salzburg führt. Dabei kann man Handwerker bei ihrer Arbeit beobachten, und der Hausmeister Franz Josef weist Sie in die Geheimnisse der Mode und der "Feinen Gesellschaft" ein. Werde Zeuge eines rauschenden Festes Mozarts und lausche der mitreißenden Arie der Königin der Nacht.
Eintrittspreise (Stand 2007):
Erwachsene: | 12 Euro | |
Kinder (bis 16 Jahre): | 6 Euro | |
Studenten: | 6 Euro | |
Familie: | 24 Euro |
Öffnungszeiten (Stand 2007):
täglich von | 9:00 bis 19:00 Uhr |
Weitere Informationen unter
http://www.miracleswaxmuseum.com
Aus dem "Offiziellen Stadtführer": Der Mirabellgarten wurde in seiner heutigen Gestalt von Fischer von Erlach entworfen. Das Nordtor ist ein Beispiel heimischer Schmiedkunst. Eine von Einhörnern flankierte Treppe führt zum Pegasusbrunnen (1661, Kaspar Gras). Der Springbrunnen in der Mitte des Gartens ist von vier großen Marmorstatuengruppen umgeben. Sie symbolisiern die vier Naturelemente in Verbindung mit Gestalten der Mythologie. Die Skulpturen schuf Mosto 1690.
Der Zoo Salzburg ermöglicht in kurzer Zeit eine Reise um die Welt, da hier die Tiere nach
den Kontinenten getrennt sind.
Aus dem "Offiziellen Stadtführer": Schriftliche Quellen belegen, dass bereits 1421 hier
ein Tiergarten existierte. Der Tiergarten wurde in den vergangenen Jahren großzügig umgebaut
und erweitert. Neben exotischen Tieren (Kängurus, Löwen, Zebras, Rhinozerosen, Flamingos, Affen)
sind auch viele einheimische Tierarten zu sehen.
Eintrittspreise (Stand 2007):
Erwachsene: | 8,00 Euro | |
Ermäßigt: | 6,00 Euro | |
Kinder (4 bis 14 Jahre): | 3,50 Euro |
Öffnungszeiten (Stand 2007):
Jänner bis März: | 8:30 bis 16:00 Uhr | |
April bis Juni: | 8:30 bis 17:00 Uhr | |
Juli und August: | 8:30 bis 18:30 Uhr | |
Sept bis 27. Okt: | 8:30 bis 17:00 Uhr | |
28. Okt. bis Dezember | 8:30 bis 16:00 Uhr |
Weitere Informationen unter:
http://www.salzburg-zoo.at
Die letzte Station unseres kurzen Salzburg-Trips waren die Wasserspiele und das Schloss in Hellbrunn.
Aus dem "Offiziellen Stadtführer": Die Wasserspiele spiegeln das Lebensgefühl der Renaissance
wieder: Mit Tricks, Sensationen und Überraschungen unterhielt der Erzbischof seine Gäste und ließ
hier, im Lustschloss, ausgelassen feiern
Die Brunnen, Spritzanlagen, Grotten, Wasserautomaten und Wasserläufe sind nicht nur
einzigartig auf der Welt, die Führung bedeutet auch eine Menge Spaß für Jung und Alt. Doch Vorsicht:
Hellbrunn ist ein Sommerprogramm.
Eintrittspreise (Stand 2004):
Erwachsene: | 8 Euro | |
Senioren: | 6 Euro | |
Ermäßigte / Schüler: | 3,5 Euro | |
Kinder (5 bis 14 Jahre): | 3,5 Euro |
Öffnungszeiten und Führung (Stand 2007):
April: | 9:00 bis 16:30 Uhr | |
Mai, Juni: | 9:00 bis 17:30 Uhr | |
Juli, August: | 9:00 bis 22:00 Uhr | |
September: | 9:00 bis 17:30 Uhr | |
Oktober | 9:30 bis 16:30 Uhr |
Weitere Informationen unter:
http://www.hellbrunn.at/
Zusammenfassend kann ich sagen, dass diese paar Tage sehr schön und
abwechslungsreich waren. Ich denke, dass wir in diesen Tagen ziemlich viel der Stadt
Salzburg gesehen haben.
Ganz besonders möchten wir uns natürlich auch bei unseren Gastgebern (Anita und Lucian)
bedanken, dass wir bei ihnen übernachten durften, denn ohne sie wäre dieser
Kurzurlaub sicherlich nicht zustande gekommen!