![]() |
Die Elektronik dieses Projektes wurde auf mehrere kleine Lochrasterplatinen aufgeteilt.
Diese entsprechen in etwa der Einteilung bei der Schaltungsbeschreibung. Die Leuchtdioden
für die Anzeige (also das Ziffernblatt) ist auf 12 gleiche (Lochraster)-Platinen
aufgeteilt.
Selbstverständlich kann eine eigen Platine entworfen werden, auf der die gesamte
Elektronik inklusive "Ziffernblatt" untergebracht ist.
Das Bestücken einer Platine ist erst dann sinnvoll, wenn alle für diese Platine benötigten Bauteile vorhanden sind. Es sollten generell nur erstklassige und neuwertige Bauteile verwendet werden. Auf Bauteile aus ausgeschlachteten Geräten sollte grundsätzlich verzichtet werden, da ihre Funktionalität nicht gewährleistet ist, und eine unnötige Fehlersuche dadurch vermieden werden kann.
Weiters sollte ausreichend Platz und vor allem ausreichend Zeit für die Bestückung und Verdrahtung der Platinen vorhanden sein.
Controllerplatine:
Die Bauelemente entsprechend dem folgenden Bild, der folgenden Reihenfolge, der
6. Stückliste und den Schaltplänen im
7. Download-Bereich bestücken wobei zunächst nur die Bauteile
angelötet werden. Diese jedoch noch nicht verdrahten. Das Verdrahten erfolgt erst wenn
alle Bauteile angelötet sind. Die nach dem anlöten überstehenden Anschlüsse mit einem
kleinen Seitenschneider entfernen.
Reihenfolge zur Bearbeitung und Bestückung der Controllerplatine:
Nachdem alle Bauteile eingelötet wurden, die Verbindungen auf der Lötseite entsprechend
dem folgenden Bild mit einem dünnen Draht bzw. mit isolierten Drähten herstellen.
Dabei sollte sorgfältigst gearbeitet werden, und man sollte sich dafür ausreichend Zeit
nehmen. Befinden sich Verbindungen direkt nebeneinander, so können diese auch nur mit
Lötzinn verbunden werden. Tipp: Das Bild ausdrucken, und während dem Verlöten die
soeben durchgeführte Verbindung im Ausdruck kennzeichnen. Auf diese Weise können Fehler
durch fehlende Verbindungen vermieden werden.
Zum Schluss alle Verbindungen und Lötstellen noch einmal sorgfältig überprüfen.
(Auch hierfür sollte man sich ausreichend Zeit nehmen!)
Platine für Anpass-Schaltung:
Die Bauelemente entsprechend dem folgenden Bild, der folgenden Reihenfolge, der
6. Stückliste und den Schaltplänen im
7. Download-Bereich bestücken wobei zunächst nur die Bauteile
angelötet werden. Diese jedoch noch nicht verdrahten. Das Verdrahten erfolgt erst wenn
alle Bauteile angelötet sind. Die nach dem anlöten überstehenden Anschlüsse mit einem
kleinen Seitenschneider entfernen.
Reihenfolge zur Bearbeitung und Bestückung der Anpassplatine:
Nachdem alle Bauteile eingelötet wurden, die Verbindungen auf der Lötseite entsprechend
dem folgenden Bild mit einem dünnen Draht bzw. mit isolierten Drähten herstellen.
Dabei sollte sorgfältigst gearbeitet werden, und man sollte sich dafür ausreichend Zeit
nehmen. Befinden sich Verbindungen direkt nebeneinander, so können diese auch nur mit
Lötzinn verbunden werden. Tipp: Das Bild ausdrucken, und während dem Verlöten die
soeben durchgeführte Verbindung im Ausdruck kennzeichnen. Auf diese Weise können Fehler
durch fehlende Verbindungen vermieden werden.
Zum Schluss alle Verbindungen und Lötstellen noch einmal sorgfältig überprüfen.
(Auch hierfür sollte man sich ausreichend Zeit nehmen!)
Platine zur Ansteuerung der LED-Matrix:
Die Bauelemente entsprechend dem folgenden Bild, der folgenden Reihenfolge, der
6. Stückliste und den Schaltplänen im
7. Download-Bereich bestücken wobei zunächst nur die Bauteile
angelötet werden. Diese jedoch noch nicht verdrahten. Das Verdrahten erfolgt erst wenn
alle Bauteile angelötet sind. Die nach dem anlöten überstehenden Anschlüsse mit einem
kleinen Seitenschneider entfernen.
Reihenfolge zur Bearbeitung und Bestückung der Ansteuerplatine für die LED-Matrix:
Nachdem alle Bauteile eingelötet wurden, die Verbindungen auf der Lötseite entsprechend
dem folgenden Bild mit einem dünnen Draht bzw. mit isolierten Drähten herstellen.
Dabei sollte sorgfältigst gearbeitet werden, und man sollte sich dafür ausreichend Zeit
nehmen. Befinden sich Verbindungen direkt nebeneinander, so können diese auch nur mit
Lötzinn verbunden werden. Tipp: Das Bild ausdrucken, und während dem Verlöten die
soeben durchgeführte Verbindung im Ausdruck kennzeichnen. Auf diese Weise können Fehler
durch fehlende Verbindungen vermieden werden.
Zum Schluss alle Verbindungen und Lötstellen noch einmal sorgfältig überprüfen.
(Auch hierfür sollte man sich ausreichend Zeit nehmen!)
LED-Platine (Ziffernblatt):
Achtung, diese Platine wird 12mal benötigt!
Die Bauelemente entsprechend dem folgenden Bild, der folgenden Reihenfolge, der
Die Bauelemente entsprechend dem folgenden Bild, der folgenden Reihenfolge, der
6. Stückliste und den Schaltplänen im
7. Download-Bereich bestücken wobei zunächst nur die Bauteile
angelötet werden. Diese jedoch noch nicht verdrahten. Das Verdrahten erfolgt erst wenn
alle Bauteile angelötet sind. Die nach dem anlöten überstehenden Anschlüsse mit einem
kleinen Seitenschneider entfernen.
Reihenfolge zur Bearbeitung und Bestückung der LED-Platine:
Nachdem alle Bauteile eingelötet wurden, die Verbindungen auf der Lötseite entsprechend
dem folgenden Bild mit einem dünnen Draht bzw. mit isolierten Drähten herstellen.
Dabei sollte sorgfältigst gearbeitet werden, und man sollte sich dafür ausreichend Zeit
nehmen. Befinden sich Verbindungen direkt nebeneinander, so können diese auch nur mit
Lötzinn verbunden werden. Tipp: Das Bild ausdrucken, und während dem Verlöten die
soeben durchgeführte Verbindung im Ausdruck kennzeichnen. Auf diese Weise können Fehler
durch fehlende Verbindungen vermieden werden.
Zum Schluss alle Verbindungen und Lötstellen noch einmal sorgfältig überprüfen.
(Auch hierfür sollte man sich ausreichend Zeit nehmen!)
Stromversorgungsplatine:
Die Bauelemente entsprechend dem folgenden Bild, der folgenden Reihenfolge, der
6. Stückliste und den Schaltplänen im
7. Download-Bereich bestücken wobei zunächst nur die Bauteile
angelötet werden. Diese jedoch noch nicht verdrahten. Das Verdrahten erfolgt erst wenn
alle Bauteile angelötet sind. Die nach dem anlöten überstehenden Anschlüsse mit einem
kleinen Seitenschneider entfernen.
Reihenfolge zur Bearbeitung und Stromversorgungsplatine:
Nachdem alle Bauteile eingelötet wurden, die Verbindungen auf der Lötseite entsprechend
dem folgenden Bild mit einem dünnen Draht bzw. mit isolierten Drähten herstellen.
Dabei sollte sorgfältigst gearbeitet werden, und man sollte sich dafür ausreichend Zeit
nehmen. Befinden sich Verbindungen direkt nebeneinander, so können diese auch nur mit
Lötzinn verbunden werden. Tipp: Das Bild ausdrucken, und während dem Verlöten die
soeben durchgeführte Verbindung im Ausdruck kennzeichnen. Auf diese Weise können Fehler
durch fehlende Verbindungen vermieden werden.
Zum Schluss alle Verbindungen und Lötstellen noch einmal sorgfältig überprüfen.
(Auch hierfür sollte man sich ausreichend Zeit nehmen!)
Die im Schritt 1 vorbereiteten Platinen auf eine etwa. 27 x 27 cm große, etwa 4mm dicken Sperrholzplatte montieren, und entsprechend dem Schaltplan im 7. Download-Bereich mit isolierten Drähten verdrahten. Ich habe bei meinem Prototyp aus der Sperrholzplatte ein regelmäßiges 12-Eck mit einem "Durchmesser" von 27 cm geschnitten und die 12 LED-Platinen entsprechend dieser Platte montiert